Abnehmen bei Adipositas mit dem OPTIFAST® Programm

So können stark Übergewichtige schnell und dauerhaft abnehmen

Abnehmen bei Adipositas mit dem OPTIFAST® Programm Urheberrecht: otnaydur / 123RF Stockfoto

OPTIFAST® verspricht eine dauerhafte Gewichtsreduktion und das Halten des Wunschgewichts ohne Jojo-Effekt. Dabei baut das Programm auf medizinische und psychologische Begleitung der Kunden bzw. Patienten, um diese beim Abnehmen zu unterstützen. Das OPTIFAST® Programm dauert ein Jahr und wird in zahlreichen Zentren in Deutschland und Österreich angeboten. Seit 2008 wird es von Nestle Nutrition vertrieben. Aufgrund der persönlichen Betreuung während der Diät unterscheidet sich das OPTIFAST® Konzept von Almased, Yokebe und allen anderen bekannten Shake-Diäten. Angesprochen werden vor allem stark übergewichtige Menschen, die es alleine nicht schaffen, ihr Gewicht zu reduzieren.

Abnehmen bei starkem Übergewicht – Ziel des OPTIFAST® Programms

Ziel des Programms ist es nicht nur, Menschen beim schnellen und gesunden Abnehmen zu helfen. Vor allem sollen auch medizinische Risikofaktoren gesenkt werden. Mit der stetigen Abnahme reduzieren Patienten auch nach und nach die zu hohen Blutdruckwerte, den Blutzucker und den Blutfettwert. Die Abnahme wirkt sich also nicht nur auf das optische Erscheinungsbild und die Psyche aus, sondern trägt auch dazu bei, durch Übergewicht bedingte Krankheit zu verhindern, zu lindern oder ganz zu bekämpfen. Besonders stark Übergewichtige profitieren außerdem durch die Betreuung durch Ärzte, Sporttherapeuten, Ernährungsberater und Psychologen. Mit der Hilfe der Spezialisten und durch den regelmäßigen Austausch mit Gleichgesinnten schaffen es die meisten, schnell und viel abzunehmen und das Wunschgewicht dauerhaft zu halten.

Das Optifast-Programm ist auch geeignet, wenn bereits Diabetes Mellitus Typ II vorliegt. Die Blutzuckerwerte verbessern sich meistens stark, wenn erstmal die ersten Pfunde gepurzelt sind. Daneben geht man keinerlei Risiko ein, da man ja unter ständiger medizinischer Überwachung steht.

Aufbau des OPTIFAST® Programms

Nachdem du einen Infoabend in dem Zentrum in deiner Nähe besucht und dich für das Abnehmen mit OPTIFAST® entschieden hast, kannst du dich für das Programm anmelden. Vorab lohnt es sich, sich einen Gutachten-Bogen aushändigen zu lassen, den der Hausarzt ausfüllen muss. Denn mit einem solchen Gutachten kannst du eventuell einen Teil der Kosten des OPTIFAST® Programms von der Krankenkasse erstatten lassen (je nach Leistungsangebot deiner Krankenkasse).

Das OPTIFAST® -Programm besteht aus mehreren Phasen: Die erste Phase wird als „Fastenphase“ bezeichnet und dauert 12 Wochen an, gefolgt von einer Übergangsphase, die für eine Dauer von sechs Wochen ausgelegt ist. Danach folgen die Steigerungs- und Stabilisierungsphase. Begleitet werden alle Phasen von wöchentlichen Gruppensitzungen, in denen die Personen medizinisch und psychologisch betreut werden. Nach den Gruppensitzungen wird in den ersten 26 Wochen des Programms außerdem eine gemeinsame Sporteinheit angeboten, beispielsweise Wassergymnastik oder Nordic Walking.

  • Die Fastenphase: In der Fastenphase werden ausschließlich Diät-Shakes und Suppen zu sich genommen, die in den Optifast-Zentren gekauft werden können. Die Gesamtkalorienzufuhr täglich liegt bei 800 Kilokalorien. Zusätzlich sollen pro Tag mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit zu sich genommen werden.
  • Die Übergangsphase: In dieser Phase werden die Diät-Shakes Schritt für Schritt durch normale Mahlzeiten ersetzt. Für die Nahrungsmittel wurde ein Ampel-Punktesystem entwickelt, das rote, gelbe und grüne Punkte für die einzelnen Lebensmittel vergibt, wobei rote Punkte einen Fettgehalt von über 80% haben. Je nach Phasenabschnitt darf man eine bestimmte Anzahl roter, gelber und grüner Punkte zu sich nehmen.
  • Steigerungs- und Stabilisierungsphase: Die zugeführte Nahrungsmenge wird in diesen beiden Phasen nach und nach gesteigert. Die Phasen werden individuell auf die Patienten abgestimmt und sind unterschiedlich lang, je nachdem, wann und wie schnell das Wunschgewicht erreicht wurde.

OPTIFAST® – Verschiedene Programme für jeden Typ

In der Regel basiert das OPTIFAST®-Konzept auf einer persönlichen Betreuung des Übergewichtigen. Dafür stehen in Deutschland und Österreich spezielle Therapiezentren zur Verfügung, in denen die wöchentlich stattfindenden Sitzungen durchgeführt werden. Du findest in jeder größeren Stadt ein Zentrum, an das du dich wenden kannst. Die Sitzungen sollen der Unterstützung dienen und Übergewichtigen die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und sich mit anderen OPTIFAST® Nutzern auszutauschen. Es ist einfach ungemein motivierend, in einer Gruppe abzunehmen und professionelle Hilfe parat zu haben. Aufbauend auf diesen Hintergrund bietet OPTIFAST® verschiedene Programme an:

  1. OPTIFAST® 52 Programm – das klassische Programm als Langzeittherapie zum dauerhaften Abbau von starkem Übergewicht. Das Programm ist auf die Dauer von einem Jahr ausgelegt und es müssen die verschiedenen, oben genannten, Phasen durchlaufen werden. Das Programm richtet sich an Menschen mit Adipositas, also mit einem BMI ab 30.
  2. OPTIFAST® II Kurzprogramm ist ein Kurzprogramm und dauert 15 Wochen. Es ist für Personen, die einen BMI zwischen 25 und 30 haben geeignet. Der Verlauft ist auch in Phasen unterteilt, wobei die Dauer der Phasen kürzer ist: Die Fastenphase dauert 6 Wochen, die Umstellungsphase 5 Wochen, danach folgt die Stabilisierungsphase.
  3. Das OPTIFAST®Individual-Programm ist für Personen mit einem BMI ab 30 ausgelegt und bietet ein zeitlich flexibel planbares OPTIFAST®-Konzept. Die Betreuung findet individuell statt und nicht in den zeitlich vorgegebenen Sitzungen.
  4. OPTIFAST® home ist die Variante für Zuhause und ebenfalls für Personen mit einem BMI zwischen 25 und 30 geeignet. Die Fastenphase dauert 3 Wochen, die Umstellungsphase ebenfalls. Die Stabilisierungsphase ist kein zwingender Bestandteil dieses Programms. Außerdem wird hier auf telefonische Betreuung gesetzt, Gruppentreffen fallen weg.

Vorteile des Optifast-Programms

  • Schnelle Gewichtsreduktion
  • Betreuung durch Spezialisten während des gesamten Diätzeitraums
  • Austausch mit Gleichgesinnten möglich
  • Spezielle Therapiepläne für stark Übergewichtige
  • Muskelabbau wird verhindert
  • Praktisches Punktesystem
  • Langer Therapiezeitraum

Nachteile des Optifast-Programm

  • Zeitintensiv
  • Hohe Kosten (etwa 3.000 Euro für ein Jahr, Teilkosten können evtl. durch die Krankenkasse übernommen werden)
  • Umstrittene Rückfallquote

OPTIFAST® – Ja oder Nein?

OPTIFAST® ist nicht für jeden das richtige Konzept. Wenn du nur ein oder zwei Kilos zu viel hast, die Hosen plötzlich kneifen, die Weihnachtspfunde schlechte Laune machen oder der Bikini nicht mehr sitzt, dann kannst du getrost auf Konzepte wie den Almased Binkini-Notfallplan oder Layenberger Fit an Feelgood zurückgreifen. Für Menschen, die viel Übergewicht haben und diese Kilos seit langer Zeit mit sich herumtragen, ohne es zu schaffen, alleine abzunehmen, für die ist OPTIFAST® das ideale Konzept. Du wirst quasi an die Hand genommen und durch ein Jahr der Gewichtsreduktion und Stabilisierung geführt. Hast du dieses Jahr hinter dich gebracht, wirst du nicht nur dein Idealgewicht haben, sondern auch verinnerlicht haben, wie du das Gewicht auf Dauer hältst. Am Besten lässt du dich von deinem Hausarzt beraten oder suchst dir die Kontaktdaten von einem OPTIFAST® Zentrum in deiner Nähe, um dich persönlich beraten zu lassen.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*



Partnerlinks: