Almased oder Yokebe? Womit soll ich abnehmen?
Formula-Diäten – welche ist die beste?

Formula-Diäten erobern die Welt, zahlreiche Erfolge wurden mit ihnen erzielt, tausende Meinungen darüber ausgetauscht und hitzige Diskussionen geführt. Die bekanntesten Formula-Diäten sind Almased und Yokebe. Aber welche ist eigentlich besser? Die Frage zu beantworten ist schwierig und erinnert an die Frage: Coke Zero oder Coca Cola Light? Wir haben und im Netz umgesehen, um der Antwort auf die Spur zu kommen: Almased oder Yokebe?
Zu Beginn: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Almased und Yokebe
Almased und Yokebe haben einige Gemeinsamkeiten: beide sind auf der Basis von Sojaprotein, Magermilch und Honig aufgebaut, sind frei von künstlichen Aromen; beiden Shakes sind Vitamine und Nährstoffe zugesetzt und sie sind generell gut verdaulich und verträglich. In der Zusammensetzung gibt es also nur wenige Unterschiede. Auch die Diätphasen sind sehr ähnlich, unterscheiden sich nur in kleinen Einzelheiten bzw. in ihrer Bezeichnung.
Unterschiede sind in den Einzelheiten erkennbar: Almased wird aus Sojaproteinen hergestellt, Yokebe aus Soja- und Molkeproteinen. Yokebe besitzt außerdem etwas weniger Kalorien als Almased, wobei der Unterschied verschwindend gering ist. Almased ist außerdem nur in einer Geschmacksrichtung erhältlich, Yokebe in zwei. Daneben wird die Yokebe Kost in der Geschmacksrichtung Vanille als laktosefrei deklariert. Allerdings ist in Almased generell derart wenig Laktose enthalten, dass es hier in der Regel zu keinerlei Beschwerden kommt.
Zu guter Letzt ist die Dauer der Diäten unterschiedlich: Eine Yokebe-Diät dauert 10 Wochen, eine Almased-Diät ist etwas länger ausgelegt.
Die Produktvielfalt
Almased wird wie erwähnt nur in einer Geschmacksvariante angeboten. Man bekommt ein natürlich schmeckendes Pulver geliefert, dem keinerlei Aromen, Zuckerzusätze, Süßstoffe oder andere unnatürliche Inhaltsstoffe zugesetzt sind. Man kann das Pulver in der 500g Dose oder in den Einmalbeuteln mit je 50g erwerben. Pro Packung werden 10 Beutel geliefert. Außerdem hat Almased einen speziellen Kräutertee entwickelt, der die Diät unterstützen und während der Abnahme den Durst löschen soll.
Yokebe hat sich für seine Kunden den natürlich schmeckenden Classic Shake sowie die Variante mit Vanille ausgedacht. Der Vanille-Shake ist laktosefrei. Beide Produkte bekommt man in der 500g Dose. Dazu können Diätende noch die Säure-Basen-Tabletten bestellen und den Stoffwechselaktivator nutzen.
Verwendung und Zubereitung der Shakes
Hier gibt es tatsächlich einige Unterschiede. Zwar kann man sowohl Almased als auch Yokebe mit fettarmer Milch oder Wasser anrühren,

Urheberrecht: longtaildog / 123RF Stockfoto
Yokebe empfiehlt aber die Verwendung mit Milch während Almased zu Wasser zum Anrühren rät. Was man bevorzugt, ist Geschmackssache. Die wesentlichen Unterschiede sind aber diese:
- Almased wird mit 2 TL Pflanzenöl zusätzlich zubereitet
- Der Yokebe Shake kommt mit nur 1/2 TL Pflanzenöl aus
Daneben rät Almased grundsätzlich davon ab, den Shake mit Säften anzurühren oder während der Diätphasen zusätzlich Obst zu konsumieren. Bei Yokebe hingegen ist der Verzehr von Obst erlaubt.
Ob das aber ein Vorteil ist? Viele nutzen Yokebe, da sie während der Diät auch Obst essen dürfen. Da Obst viele Kalorien hat, trägt das allerdings nicht dazu bei, dass die Pfunde schneller purzeln.
Almased oder Yokebe – Der Geschmacksunterschied
Ein Großteil der Anwender gab an, dass die Shakes beider Hersteller nicht identisch schmecken. Oft war es so, dass ein Shake, der dem einen schmeckt, vom anderen nicht gemocht wird und umgekehrt. Da Almased oftmals wegen seines Geschmacks bemängelt wird, lautet die Empfehlung in diesem Fall Yokebe zu probieren.
Yokebe schmeckt milchiger während Almased eher an leicht gesüßten Haferbrei erinnert. Allerdings wird der Yokebe-Shake bevorzugt mit Milch vermengt, sodass der Shake etwas festflüssiger ist. So finden viele, dass der Yokebe-Shake angenehmer zu trinken ist. Das sind aber alles rein subjektive Meinungen, denn Geschmäcker sind bekanntlich sehr verschieden. Es ist aber durchaus zu empfehlen, ruhig mal auf das Konkurrenzprodukt zurückzugreifen, wenn einer der Shakes den eigenen Geschmack nicht trifft.
Die Sättigung von Yokebe und Almased
Beim Sättigungsgefühl gab es sehr unterschiedliche Angaben, was durchaus verständlich ist, da jeder Körper anders ist und die Anwender auch unterschiedliche Essgewohnheiten haben. In Summe war das Sättigungsgefühl bei Almased und Yokebe aber sehr ähnlich. Personen, die bei Yokebe kein lang anhaltendes Sättigungsgefühl hatten, hatten es auch nicht bei Almased.
Andere Anwender wiederum gaben an, dass sie bei beiden Diäten genau fünf Stunden satt waren. Viele hatten nach dem Trinken eines Shakes ein richtiges Völlegefühl, das mehrere Stunden lang anhielt.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Urheberrecht: deymos / 123RF Stockfoto
Häufig wurde angegeben, dass Yokebe weniger lange ausreiche, als Almased. Das stimmt so aber natürlich nicht. Denn sowohl Almased als auch Yokebe müssen im Durchschnitt mit 5 EL bzw. 50g Pulver angerührt werden. Leichte Abweichungen sind hier möglich, denn die genaue Einsatzmenge hängt auch von der Körpergröße ab. Auch findet man kaum Abweichungen beim Preis. Je nachdem wo das Pulver gekauft wird, reichen die Preise pro Dose von 15 Euro bis etwa 19 Euro. Man kann also sagen, dass sich die Kosten hier die Waage halten.
Lediglich hinzurechnen muss man noch, dass der Almased Shake mit 2 TL hochwertigem Pflanzenöl angerührt werden muss. Yokebe gibt hingegen an, dass in den Shake nur noch 1/2 Teelöffel gegeben werden soll. Somit spart man bei diesem Punkt mit Yokebe etwas Geld ein.
Das Wichtigste: Der Abnehmerfolg
Auch hier sind die Erfahrungen sehr ähnlich: Beide Diäten versprechen einen Abnehmerfolg, der auch eingehalten werden kann. Allerdings nur, wenn die Diät (relativ) streng eingehalten wird. Ist das der Fall, konnten die Befragten, die durchgehalten haben, auch ihr Wunschgewicht halten.
Der Jojo-Effekt
Über einen Jojo-Effekt haben wir sehr unterschiedliche Berichte gelesen, daher kann hier keine eindeutige Antwort gegeben werden. Manche konnten ihr Gewicht halten, andere haben alles wieder zugenommen. Das hängt natürlich erheblich davon ab, ob man sich auch nach einer Formula-Diät noch gesund ernährt oder meint, man müsse wieder ebenso essen wie vor der Diät. Denn dann bringt der beste Shake leider nichts.
Fazit: Almased oder Yokebe?
Es kann keine umfassende oder allgemeingültige Antwort abgegeben werden, welche der beiden Diäten besser ist. Denn sowohl in der Zusammensetzung als auch im Preis-Leistungs-Verhältnis und in den Diätplänen gibt es im Prinzip keinen Unterschied zu Yokebe und Almased. Der wesentlichste Unterschied liegt im Geschmack. Hier gilt somit wohl – wie so oft – das Motto: „Probieren geht über studieren“.
Kommentar hinterlassen